Umsatzsteueränderung zum 01.01.2020
Vereinfachungen durch das Bürokratieentlastungsgesetz III.Die untere Grenze des Gesamtumsatzes für die Kleinunternehmerbesteuerung ändert sich.
Vereinfachungen durch das Bürokratieentlastungsgesetz III.Die untere Grenze des Gesamtumsatzes für die Kleinunternehmerbesteuerung ändert sich.
Zunächst die gute Nachricht: Die (Präventions-)Erfolge in der Zahnmedizin in Deutschland gelten international als Benchmark. Von einer besseren Mundgesundheit profitiert auch das Gesundheitssystem als Ganzes.
Aktuelle Gerichtsurteile
Ab 1. Juli 2019 stehen gesetzlich versicherten Kindern zwischen dem 6. und 33. Lebensmonat drei neue Früherkennungsuntersuchungen zu.
Zum 01.01.2019 erhöht sich der ZE-Punktwert.
Dentallabors oder Praxen sind gesetzlich verpflichtet eine Keimstreuung zu verhindern. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit Abformungen und zahntechnische Werkstücke zu desinfizieren.
Bei der Praxisveräußerung ist eine Übergabe der Behandlungsunterlagen eines Patienten an den Praxiserwerber nur mit Einwilligung des Patienten erlaubt.
Seit fast 30 Jahren nur minimale Anpassung der zahnärztlichen Honorare.
Die EU will aus gesundheitlichen Gründen keine gezuckerte Schulmilch mehr fördern.
Nach Einführung der Gebührenposition einer einflügeligen Adhäsivbrücke seit dem 01.07.2016 hat nun das Bundesministerium für Gesundheit darüber informiert, dass der Beschluss des Bewertungsausschusses für die zahnärztlichen Leistungen zur Umsetzung der Folgeänderungen des BEMA zur Adhäsivbrücke vom 15.06.2018 nicht beanstandet wurde.
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) plant gemeinsam mit dem Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) sowie der Arbeitsgemeinschaft für Menschen mit Behinderung oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf (AG ZMB) und der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ) einen Expertenstandard zur „Erhaltung und Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“ zu entwickeln.
Am 23. Juli hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) den Referentenentwurf eines Gesetzes für schnellere Termine und bessere Versorgung (Terminservice- und Versorgungsgesetz – TSVG) vorgelegt.
Und trotzdem sollen Sie möglichst immer rechtlich auf der sicheren Seite sein. Hier die wichtigsten Paragraphen, die Sie unbedingt beachten sollten.
Änderung zum 1. Juli 2018 – Kein Amalgam mehr bei Kindern, Schwangeren und Stillenden
Fünf Gebührenpositionen wurden für die Verhütung von Zahnerkrankungen bei Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen im Bema neu aufgenommen.
Fragen und Antworten zur Dental-Abrechnung.
Bundeszahnärztekammer veröffentlicht GOÄ-Kurzkommentar.
Bohrschablonen/Orientierungsschablonen werden während der Implantatinsertion eingesetzt. Mithilfe dieser Schiene können die geplanten Implantate optimal inseriert werden.
Fragen und Antworten zur Dental-Abrechnung.
Europaparlament schränkt Einsatz von Amalgam ein
Im Januar 2017 wurde von der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) eine Aktualisierung ihres Kommentars zur GOZ veröffentlicht.
Zahlreiche Anrufe aus Zahnarztpraxen in den letzten Wochen zum „Zahnkostenvergleich“ durch die „Ergo Direkt“ haben uns dazu bewogen, ein bisschen genauer hinzuschauen.
Der Patient muss somit den Zahnarzt zum einen auf seinen Versicherungsstatus („Basistarif”) mündlich hinweisen und den Versicherungsausweis bzw. die elektronische Gesundheitskarte vorlegen.
Durch neue Erkenntnisse, neue Techniken und neue Systeme eröffneten sich in der Endodontie Möglichkeiten, mit denen man heute auch schwierige Wurzelbehandlungen erfolgreich durchführen kann.
Die Alignertherapie (ClinCheck) ist sehr aufwendig. Auch wenn ein ClinCheck von der jeweiligen Firma angeboten wird muss grundsätzlich die Arbeit vom Zahnarzt geprüft, bemessen und evtl. korrigiert werden.
Ein Fundament (von lat. fundamentum „Fundament oder Grundlage“) ist im Bauwesen ein Teil der allgemeinen Gründung – die Grundlage des späteren Erfolges.
Provisorien, neu geregelt, klar definiert und doch falsch interpretiert.
Das Amtsgericht Düsseldorf hat zu Gunsten der Zahnärzteschaft entschieden: Die Gebührenziffer 2197 GOZ (adhäsive Befestigung) ist durchaus neben der Gebührennummer 2100 GOZ “Präparieren einer Kavität und Restauration mit Kompositmaterialien, in Adhäsivtechnik (Konditionieren)” abrechenbar, entgegen der Ansicht der PKV.
Für medizinisch notwendige zahnärztliche Behandlungsschritte, die in keiner der beiden Gebührenordnungen enthalten sind, schreibt die GOZ die so genannte analoge Abrechnung nach § 6 Abs. 1 vor.
Die Bundeszahnärztekammer, der Verband der Privaten Krankenversicherung und die Beihilfestellen von Bund und Ländern haben im Jahr 2013 die Einrichtung eines Beratungsforums für Gebührenordnungsfragen vereinbart, um im partnerschaftlichen Miteinander daran zu arbeiten, die Rechtsunsicherheit nach der Novellierung der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) zu beseitigen.
Die Berechenbarkeit der GOÄ- Nr. 3 hat in der Vergangenheit immer wieder zu gebührenrechtlich unterschiedlichen Interpretationen geführt. Auch wir setzen uns fast täglich mit dieser Problematik auseinander.