„Wir können den Wind nicht ändern aber die Segel neu setzen“
(Aristoteles)
Nicht nur die sich ständig ändernde Gesetzeslage mit ihren unzähligen neuen Bestimmungen, sondern auch der zahnmedizinische Fortschritt erfordern eine stets aktuelle Weiterentwicklung der bestehenden Abrechnungsverfahren.
Genau deshalb setzen wir die Segel neu. Unser Ziel ist es, Ihnen das notwendige Equipment bereitzustellen, um den sicheren Hafen einer perfekten Abrechnung erreichen zu können.
Unsere Schwerpunkte im Herbst 2022
News aus Gesetzgebung / Politik
- Prothetik: Digitaler Workflow in der Zahnarztpraxis
- Gesund beginnt im Mund – die zahnärztliche Individualprophylaxe
- Der letzte Versuch? Endo-Paro-Läsionen korrekt berechnen
In diesem Seminar erfahren Sie mehr über:
News aus Gesetzgebung / Politik
- Wichtige Änderungen aus dem Bundesmantelvertrag-Zahnärzte (BMV-Z)
- Die häufigsten „Beanstandungen“ der PKV mit Gegenstrategien und Lösungsmöglichkeiten
Prothetik: Digitaler Workflow in der Zahnarztpraxis
- Übersicht zu direkten Fertigungsverfahren in der Zahnarztpraxis (z. B. CAD/CAM, 3D-Druck)
- Digitale Herstellungsprozesse mit Teilschritten in einem Fräszentrum
- Praxisnahe Fallbeispiele: CAD/CAM hergestellter Zahnersatz
- Betriebswirtschaftliche Kalkulationen und Anlegen von zahntechnischen Leistungen anhand des DAISY-bebRechner®
- Wichtige Fakten zur Mehrwertsteuerpflicht unter Beachtung der gesetzlichen Grundlagen (z. B. UStG), Kleinunternehmerregelung
- Auswirkungen von Sachkostenlisten privater Krankenversicherer
Gesund beginnt im Mund – die zahnärztliche Individualprophylaxe
- FAQs aus den Richtlinien zur zahnärztlichen Individualprophylaxe
- Leistungsinhalte der IP-Leistungen, auch für vulnerable Patienten gemäß § 22a SGB V
- Versiegelung von Prämolaren und Molaren
- Vereinbarung von selbstständigen Zusatzleistungen und Analogleistungen gemäß § 6 Absatz 1 GOZ
- Aktuelle Informationen zum digitalen Bonusheft
Der letzte Versuch? Endo-Paro-Läsionen korrekt berechnen
- Mindmap zur richtlinienkonformen Behandlung: Kassenleistung oder Privatbehandlung?
- Unterschiedliche Therapiemaßnahmen und deren korrekte Abrechnung
- Behandlung einer Wurzelresorption als GKV-Leistung?
- Wichtige themenbezogene Beschlüsse des Beratungsforums
- Klinische Fallbeispiele aus abrechnungstechnischer Sicht
Dauer & Ablauf
Dauer:
ca. 4 Stunden
Zeitplan:
14:00 – 16:00 Uhr Workshop
16:00 – 16:20 Uhr Kaffeepause
16:20 – 18:00 Uhr Workshop
Danach Informationsaustausch am Buffet. Hierbei können Sie den Referenten sicher noch im persönlichen Gespräch weiteres Wissenswertes entlocken.
Gebühren
Der Kostenbeitrag (einschl. Seminarmappe) je Teilnehmer beträgt nach Anmeldung:
– Für Kunden und Kooperationspartner der pvs Reiss 149,- Euro incl. MwSt..
– Für Nichtkunden der pvs Reiss 199,- Euro incl. MwSt..
Fortbildungspunkte
Diese Veranstaltung sichert Ihnen fünf Fortbildungspunkte.
Hinweis
Stornierungen sind bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn möglich. Wird kurzfristiger storniert, bleibt die Seminargebühr bestehen (auch bei Krankheit). Der Seminarplatz kann jedoch gebührenfrei auf eine Vertretung übertragen werden.
Aus heutiger Sicht sind diese Seminare durch uns geplant und werden, sofern die gesetzlichen Regelungen dies erlauben, unter Einhaltung der Hygienevorschriften von uns durchgeführt. Über die dazu aktuellen Entwicklungen halten wir Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden.
Seminar
Veranstaltungstermine
Fortbildungspunkte
Diese Veranstaltung sichert Ihnen fünf Fortbildungspunkte.
Ihre Ansprechpartner
Heike Zokoy
07732 / 9405-400
eventplanung@pvs-reiss.de
Susanne Jacke
07732 / 9405-400
eventplanung@pvs-reiss.de